Vitiligo-Selbsthilfegruppen in Deutschland
Nach einem Klick auf die Städtenamen oder Regionsbezeichnungen gelangen Sie direkt auf die Startseite der Selbsthilfegruppe in der jeweiligen Region.
Selbsthilfegruppen
Was ist eine Selbsthilfegruppe?
In Selbsthilfegruppen finden sich Menschen zusammen, die in einer ähnlichen Lebenssituation sind oder zum Beispiel die gleiche Krankheit haben. Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe bietet die Möglichkeit:
- Menschen kennenzulernen, denen es genauso geht
- sich über das Problem oder die Erkrankung auszutauschen
- mit ihrem Thema nicht allein zu sein
- sich gegenseitig zu unterstützen
- Informationen und Erfahrungen zu teilen
- Strategien zur Problembewältigung zu entwickeln
- das Leben selbstbestimmter zu gestalten
Selbsthilfeorganisationen sind Vereine von betroffenen Menschen. Sie schließen sich auf Landes- oder Bundesebene zu Verbänden zusammen, um so ihre Interessen, zum Beispiel als Lobby der Patienten für eine bessere Versorgung, wirkungsvoller vertreten zu können.
Was ist eine Selbsthilfekontaktstelle?
Selbsthilfekontaktstellen unterstützen mit Fachleuten Selbsthilfegruppen und -organisationen bei ihrer Arbeit. Sie beraten Interessierte zu Themen der Selbsthilfe und unterstützen bei der Suche nach einer Selbsthilfegruppe.
Haben Sie Interesse selbst ein Treffen zu initiieren oder eine Vitiligo-Selbsthilfegruppe zu gründen?
Sollten Sie sich also vorstellen können eine eigene Selbsthilfegruppe o.ä. zu gründen, schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail in dem Sie sich kurz vorstellen und Ihre Ideen zum Treffen oder der SHG und zur dessen Umsetzung erläutern. Wir werden uns dann so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen!
Mail: mail@vitiligo-bund.de
Unter http://www.schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de/ finden speziell jüngere Menschen gegebenenfalls noch weitere Anregungen für die Gründung einer eigenen Gruppe.
Unter http://www.selbsthilfe-bestimmt-selbst.de/ findet man ergänzende Informationen und Hilfestellung zum Wahren der Unabhängigkeit und zur Vermeidung von Interessenkonflikten im Umgang mit Wirtschaftsunternehmen.
Regionale Selbsthilfegruppen und Kontaktstellen
